GESTALTUNGSKONZEPT QUARTIER AN ST. KATHARINEN – GROßER MAßSTAB Das Wettbewerbsgebiet befindet sich im Westen der Innenstadt Osnabrücks und gilt als Impulsgeber der Quartiersentwicklung. Die Strategie des neuen Freiraumkonzeptes definiert 3 übergeordnete Ansätze, welche die neue Schule mit den bestehenden Strukturen des Quartiers an St. Katharinen verweben und das Stadtbild weiter denken, sodass die räumliche Wahrnehmung […]
Die Entwurfsskizze des Klima-Baum-Hains zeichnet einen modernen Stadtquartiersplatz, der für die verschiedensten Funktionen als Aufenthaltsort, aber auch für die verkehrlichen Nutzungen sehr gut gerüstet ist. Die neugestaltete Mitte dient als Herz des Platzes. Der Baumhain gibt durch sein Raster eine Struktur vor und wirkt als eigenes Signet. Ruhe und Ordnung entstehen im planerischen Systemdenken. Der […]
Der Basisgedanke der Entwurfsskizze zeugt von der Zusammenführung des Kanzleibergs, der Sonnenstraße und des Vorplatzes des Botanischen Gartens als Einheit. Diese Einheit gibt den historischen Anrainern (Oberhessisches Kunstmuseum und bot. Garten), Raum zur Wirkung und bündelt ihre stadtgestalterischen und -prägenden Qualitäten. Dabei wird der Botanische Garten in seiner Bedeutung und historischen Erscheinung gefördert sowie herausgestellt. […]
STÄDTISCHER KONTEXT UND ANSATZ Das Wettbewerbsgebiet befindet sich (stadtstrukturell) auf einer Art Insel-Lage, da es zu allen Seiten unterschiedlich stark durch Straßenverkehrsräume begrenzt wird. Die Strategie des neuen Freiraum- u. Erschließungskonzeptes definiert 3 übergeordnete Ansätze, welche das neue Stadtquartier mit den bestehenden Strukturen sowohl von Nord nach Süd, als auch von West nach Ost verwebt […]
AUS ZWEI MACH EINS – SCHLÜCHTERNS NEUER ALTSTADTKERN Die übergeordnete Leitidee definiert das Gestaltungskonzept einer zusammenhängenden Platzfläche. Dabei spielt der Markplatz eine wichtige Rolle als Bindeglied im Freiraumverbund zwischen der heutigen Innenstadt (Obertorstraße), dem Übergang in den historischen Stadtkern (Wassergasse und Krämerstrasse), bis hin in den offenen und grünen Landschaftsraum der Kinzig. Als wichtigste Essence […]
Die Sanierung und der Umbau der Gustav-Mahler-Treppe sowie des Rosenhangs sind Anfang November 2020 gestartet. Das Projekt wurde in enger Abstimmung mit unserem ARGE-Partner LOMA architecture . landscape . urbanism entwickelt und nun umgesetzt. Erste Rückbauarbeiten im Bereich Gustav-Mahler-Treppe, insbesondere das Ausbauen und Lagern von Waschbetonstufen und -platten zum späteren Wiedereinbau, finden momentan statt. Herausfordernd […]
Die bestehende Sportanlage am Rehlberg in Georgsmarienhütte wird zu einer zentralen Leichtathletikanlage umgestaltet. Durch die geplanten Maßnahmen entsteht ein qualitativ hochwertiges Areal zur Sport- und Freizeitgestaltung und zur Naherholung. Zur Zeit befindet sich das Projekt in der Bau- und Realisierungsphase. Es wurden insgesamt über 35.000 m³ Boden bewegt.
RB+P ist ein junges Team mit starkem Background. Wir bearbeiten Wettbewerbe und Projekte von der Akquise über den Entwurf bis zur Ausführung. Unsere Ideen für eine starke Landschaftsarchitektur schöpfen wir aus der Haltung für nachhaltiges ökologisches Planen, gestalterisch klares Entwerfen und menschlichem Umgang. Gegründet 1990 – haben wir viel Erfahrung und Kenntnisse, die wir modern […]
Rotenburg, das Altstadtjuwel an der Fulda, rückt ans Wasser – Zwischen der Brücke der Städtepartnerschaft und der Alten Fuldabrücke spannt sich ein blau-grüner Landschaftsraum auf, der von pittoresker Fachwerkbebauung gerahmt wird. Ein einmaliges Ensemble in Nordhessen das sowohl für die Rotenburger, als auch für die zahlreichen Touristen als Anziehungspunkt wirkt. An dieses einzigartige Stadtbild knüpft […]
Wir nutzen Cookies für unseren Internetauftritt. Einige von ihnen sind für bestimmte Funktionen unabdingbar (essenziell). Andere Cookies helfen uns dagegen, insgesamt ein nutzerfreundlicheres und verbessertes Angebot der Webseite zu erstellen. Sie können alle Cookies bestätigen oder einzelnen Cookies per Schaltfläche die Zustimmung erteilen oder verweigern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können alle Cookies bestätigen, oder einzelne Cookies die Zustimmung erteilen oder verweigern.
Der Cookie von Google Analytics ist ein Instrument für die Webseitenanalyse und speichert statistische Daten über das Nutzungsverhalten des Seitenbesuchers.